Administration
Support
Security
Installation
Information
About us
Contact
Services
Partners
agent°ex
Attingo Datenrettung
Crowes Agency OG
FOO
nets.at
- RSS English -
- RSS Deutsch -

Vortrag auf der Privacy Week – Künstliche Intelligenz durch die Brille eines menschlichen Gehirns

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Trend der Woche. Das Problem ist, dass die Woche schon viel zu lange anhält. Darüber hinaus hat der KI Hype viele Begriffe entführt und die eigentliche Bedeutung unkenntlich gemacht. Cyber Smart Deep Machine Learning Statistics for the Masses. Auf der Privacy Week möchten wir die Verwirrung wieder etwas auflösen, damit man eine Chance hat beworbene Technologien realistisch zu bewerten und einsetzen zu können.

Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) ist die Heilsbringerin modernen Fortschritts. Dabei wurde das Forschungsgebiet schon 1956 begründet und bearbeitet. Lange Zeit galt es als Orchideenfach ohne praktische Anwendung (ähnlich dem Internet). Mittlerweile kommt man subjektiv ohne AI/KI in seinen Produkten kaum weiter. Dabei ist problematisch, dass viele Firmen von AI/KI reden, wenn sie etwas ganz anderes meinen. Dieser Vortrag soll beleuchten was wirklich ernst gemeint, was Statistik und was eine wirkliche Anwendung ist/sein kann. Der Vortragende wird auch versuchen den Bezug zu natürlichen Intelligenzen herzustellen, um die Herausforderungen für die Zukunft zu illustrieren.

In diesem Vortrag wird - ohne Mathematik - erklärt was die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) / Artificial Intelligence (AI) ausmacht, wie sie funktionieren und welche (praktischen!) Anwendungen es gibt. Darüber hinaus wird an Beispielen erklärt was eine AI kann, wie sie lernt, wo die Grenze zwischen AI Algorithmus und angewandter Statistik liegt, und wie AIs lernen. Ganz wie bei natürlicher Intelligenz kann es nämlich auch Ausprägungen wie geistige Anomalien, Fehlfunktionen, Vorurteile oder Vorlieben geben. Darüber hinaus stellt sich die Frage wie man Denken, Geisteszustände und Bewusstsein in Algorithmen abbildet, falls es überhaupt möglich ist. Weiterhin stellen sich spannende Frage für die Privatsphäre, denn mit welchen Daten sollen AIs lernen? Wie löscht man Informationen, die durch Lernen in den Gewichten und Parametern eines neuronalen Netzwerks entstanden sind? Und selbst wenn künstliche Intelligenz nicht möglich ist, dann bietet deren glaubwürdige Simulation immer noch genug Potential für offene Fragen und ungelöste Probleme.

Der Vortrag findet am 26. Oktober 2018 um 1515 im Saal 1 der Privacy Week statt.